Nicht nur der PdH, wir sollten auch mit den Piraten und den anderen Kleinparteien für ein Wahlbündnis zusammengehen. Nur so haben wir die Chance die 5% zu überwinden und mit unseren Themen von den Medien wahrgenommen zu werden.
Die baldigen Verwerfungen durch KI Robotik haben es jetzt schon in die Wirtschaftspresse geschafft: ["Die Rationalisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz, Vernetzung und Robotern steigert die Arbeitsproduktivität in den 2020er-Jahren gegenüber 2015 im Schnitt um 30 Prozent. In der Produktion, Energiewirtschaft und Logistik sowie im Transport, Handel und Gastgewerbe sind sogar Produktivitätsverbesserungen von 50 Prozent möglich, im Bildungs- und Gesundheitswesen von bis zu 20 Prozent. Autonom fahrende Autos, Spracherkennungssoftware oder selbstlernende Maschinen erledigen zudem verschiedenste Dienstleistungsaufgaben - in einfachen Verwaltungsjobs ebenso wie in hoch qualifizierten Berufen, beispielsweise Rechts- oder Finanzberatung.
Da die Nachfrage nach Waren und Diensten deutlich langsamer wächst als das Produktionspotenzial, gehen im Laufe der Zeit immer mehr Arbeitsplätze verloren. In den Industriestaaten werden in den nächsten zehn Jahren bis zu einem Viertel der derzeit bestehenden Jobs verschwinden. Trotz rückläufiger Bevölkerung wird in den OECD-Ländern die Arbeitslosigkeit demzufolge wieder zunehmen.
Demografie und Technologie stören in den wilden 2020er-Jahren die fragile Balance zwischen Arm und Reich in den wohlhabenden Industrieländern. Immer mehr Menschen werden von der ökonomischen Dynamik abgekoppelt. Die ohnehin schon starke Disparität bei den Einkommen, und damit auch bei den Altersbezügen und Vermögen, nimmt weiter zu. Die prosperierende Mittelschicht, das Fundament der demokratischen Gesellschaften, schrumpft. Es droht eine Spaltung in wenige Profiteure des Technologiebooms und eine wachsende Gruppe der Abgehängten, die am ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt nicht mehr partizipieren."](http://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/die-bedrohung-der-mittelschicht-in-den-2020er-jahren-a-1216677-2.html)