Wie der Sozialismus das bedingungslose Grundeinkommen sehen würde

nicht das mißverständnisse aufkommen:

Ich bin nicht gegen Vielfalt. Ich bin nur gegen das, was der Kapitalismus als Vielfalt präsentiert.

Ich bin dafür, dass sich jeder und jede und auch das 3. Geschlecht :slight_smile: sich so entfalten sollen, wie sie es gerne möchten. Ich bin auch kein Kulturchauvinist, lehne allerdings den Postkolonialismus ab, weil er behauptet, man könnte vor dem Kapitalismus in irgendeine religiöse oder tradierte “Kultur” fliehen. Das ist eine Irrlehre und wird nur zu noch mehr Verzweifelung führen.

Ich glaube also, dass im Kapitalismus die Entfaltung nicht möglich ist und auch immer weniger möglich sein wird.

spring mal zu Minute 40 in dem folgenden Video, da geht es um das Verhältniss Marxismus und Arbeit. Es scheint ein geläufiges Mißverständniss zu handeln, dass der Marxismus eine Arbeitsideologie sei.

Zusammenfassung des ersten Kapitels (bis Seite 52) von

https://docs.google.com/viewer?url=https%3A%2F%2Fwww.rosalux.de%2Ffileadmin%2Frls_uploads%2Fpdfs%2FPubl-Texte%2FTexte_67.pdf&pdf=true

Es wird der aufklärerische Philosoph Thomas Paine vorgestellt, der zur Zeit der französischen Revolution wirkte und der einen Plan entwickelte, wie der Staat den Menschen vor Armut schützen soll.

Dabei leitet Paine einen Anspruch auf Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum aus dem Naturrecht her, es bedarf also keinesfalls einer Kosten/Nutzen-Rechnung, um das verhindern von Armut durch soziale Sicherung zu fordern. Die Zivilisation habe die Pflicht sich um die Verlierer der Zivilisation zu kümmern, denen es im Naturzustand besser gehen würde als ohne jegliches Geld in der jetzigen Zivilisation.

Wie auch der Marxismus geht Paine davon aus, dass Eigentum auf widerrechtlicher Aneignung beruht, möchte dies aber nicht durch eine Revolution ändern, sondern will die Reichen verpflichten, einen Teil ihres Reichtums der Gesellschaft zurückzugeben. So schlägt er beispielsweise vor, die Erbschaften zu besteuern.Dies sei gerecht, da der Reichtum der Reichen auf der Mehrarbeit anderer für sie beruhe und nicht auf Eigenleistung.
Ein präventiver Sozialstaat müsse her, der den jungen Erwachsenen eine Ausbildung bezahlt und eine Rente garantiert.

Wichtig ist Paine die bedingungslosigkeit der Sozialdividende (also das Grundeinkommen), da ein bedingungsloses Grundeinkommen weniger Bürokratie benötige, Armut bekämpfe bevor sie sich manifestiert, den Bürger vom Arbeitgeber emanzipiert und ganz allgemein die Spaltung der Gesellschaft in Reiche, Arbeiter und Arbeitslose zurückfährt. Dies unterscheidet sie beispielsweise von der negativen Einkommenssteuer, die sich am bedarf orientiert.

Danach kommen die Kritiker von Paine zu Wort. Die Standardargumente: “Wer soll das bezahlen?”, “Reichtum sei selbst erarbeitet” “Sozialschmarotzer entarten” werden genannt und widerlegt. Interessant das es damals wie heute die gleichen Argumente sind.

“Wer soll das bezahlen?” lässt sich anhand des Standes der Produktivkräfte usw in Form einer einfachen Rechnung beantworten.

“Reichtum sei selbst erarbeitet” mit ziemlich eindeutigen Statistiken, in wie weit Menschen mit reichen Eltern und Beziehungen weiter kommen als solche, die dies nicht haben

und

“Sozialschmarotzer entarten” mit dem Hinweis, dass es ein Naturrecht an Teilhabe des Reichtums an einer Gesellschaft gäbe.

Danach schießt sich das Buch auf den klassischen Sozialliberalismus ein, der mit seinem Grundeinkommen nur Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt garantieren möchte. Dies sei nicht ausreichend, da man so die Menschen zwingt, eine ökonomisch rentable Ausbildung zu wählen und so nicht dem Anspruch gerecht wird, dem Menschen vom Arbeitgeber zu emanzipieren.

Weiterhin sei es wichtig, privatisierung zurückzudrängen, um möglichst viel infrastruktur kostenlos zur verfügung zu stellen. Dies geht natürlich in Richtung Sozialismus. Dennoch behauptet das Buch, die Position sei prinzipiell mit der klassischen Sozialdemokratie kompatibel.

Ich denke das waren die wichtigsten Punkte, ergänzungen willkommen.

Das kurze 2. Kapitel, bis Seite 57

Es geht über Spence, der etwa zur gleichen Zeit wie Paine lebte und sehr ähnliche Ansichten wie dieser entwickelt hat. Im Gegensatz zu einer Umverteilung bzw. sozialem Ausgleich wie Paine schlägt er jedoch Enteignung des zu Unrecht erworbenen Grund und Bodens samt der auf ihn stehenden Immobilien durch einen Volksaufstand vor.

Der vergesllschaftlichte Grund- und Boden soll dann für ein Grundeinkommen genutzt werden, dass viertelhrlich an jeden Bürger, ob Säugling oder Rentner in gleicher höhe ausgezahlt werden soll. In früheren Schriften schlug er noch vor, die durch die Miete erworbenen gesellschaftlichen Reichtümer zum Aufbau der Infrastruktur des gesamten Staates zu nutzen.Später scheint er jedoch eher an eine kommunale Verwaltung zu glauben.

Hier geht es um größere Länderein, die auf teilweise illegalen Wege und auch Lobbyarbeit von wenigen Reichen erworben wurden, die sie dann zu überteuerten Preisen an Arme vermieten. Dieses Unrecht jedoch bedroht die Armen mit dem Tod, da diese auf die Nahrungsmittel die der Boden generiert angewiesen sind. Daher folgert Spence, dass der Volksaufstand gegen die Reichen auch Gewalt anwenden solle, wenn es hart auf hart kommt.

Spence wird vom Buch als Vater des bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt.

die hälfte von Kapitel 3 und zwar bis 3.5 bis Seite 100

Krätke, ein aktueller Kritiker des Grundeinkommens behauptet, die Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen würde die Finanzierung öffentlicher und sozialer Infrastrukturen vollkommen vergessen. Doch das ist so nicht richtig. Obgleich Spence Paine dies teilweise vorwarf, ist weder bei Spence noch bei Paine nachweisbar, dass diese sich nicht für solche Infrastrukturen interessierten.

Richtig ist jedoch, dass einige neoliberale Grundeinkommensvertreter mit Schaffung des Grundeinkommens die Auflösung des Sozialstaates vorantreiben wollen.

Erich Fromm fordert neben dem Grundeinkommen die Umstellung der Produktion von individuellem Konsum auf öffentliche Infrastruktur. Fromm scheint also eine verstaatlichung der Industrie im Auge zu haben. Diese müsse mit einer erhöhten Beteiligung der nun von der Lohnarbeit freigestellten Individuen an demokratischen Prozessen vorangebracht werden, damit sich keine Staatsdiktatur bildet.

In diese Bresche schlagen auch zahlreiche weitere Vertreter des Grundeinkommens. Es reiche also nicht, regelmäßiges Geld zur Verfügung zu stellen, sondern der Sozialstaat müsse parallel dazu noch weiter ausgebaut werden, wie öffentliche Infrastrukturen überhaupt.

Konkret heißt das: Wasserversorgung, Transport, Bildung, Wohnung usw. all diese Dinge müssen mindestens so bereitgestellt werden, dass sie sich ein Empfänger des Grundeinkommens leisten kann ohne für sie extra arbeiten zu müssen.

Dabei soll über die Art und Weise wie Infrastrukturen bereitgestellt werden regional oder zumindest basisdemokratisch entschieden werden, so einige Vertreter des bedingungslosen Grundeinkommens, ganz im Geiste des späten Spence. Prinzipiell soll die Produktion bedürnissorientiert erfolgen, es wird jedoch nicht ausgeschlossen parallel dazu eine Marktwirtschaft existieren zu lassen.

Habermas fordert auch neben dem bedingungslosen Grundeinkommen eine Verstärkung der Autonomie, aus der gesellschaftliche Solidarität erwachsen könne, insbesondere auch als abgrenzung zu keynsianistischen Ansätzen, die alles auf Marktarbeit oder Bürokratie zurückführen wollen, bzw. der Marktarbeit zu einem Primat über alle anderen Formen der Arbeit verhelfen.

Marx wird immer wieder positiv erwähnt. Auf Seite 66 findet sich dann die erste Abgrenzung im Buch gegenüber dem klassischen Sozialismus: Auch Dinge ohne Preis können laut Blaschke Waren sein, wenn sie nämlich für den Staat in Form von Erwerbsarbeit produziert werden. Er plädiert dafür, die Erwerbsarbeit ganz abzuschaffen und durch autonome Eigenarbeit, was quasi Autarkie bedeutet, zu ersetzen. Wie das in der Praxis funktionieren soll, sagt er allerdings nicht. Ich persönlich denke, dass es schwierig sein wird die arbeitsteilung so aufrecht zu erhalten, die aber notwendig ist, will man nicht in eine präkapitalistische Produktionsweise zurückfallen.

Der Versuch sich jenseits der klassischen links/rechts Schemata zu positionieren wird beschrieben als kommunikative Gesellschaft, die formale und informale Systeme miteinander verzahnt und so die Vorteile von beiden nutzt und die Nachteile minimiert. Auf mich wirkt das alles sehr unkonkret.
Wahrscheinlich sind Künsterlkollektive, freie Wissenschaften,Bürgerinitiativen, soziale vereine aller Art und dergleichen gemeint.Auch sollen die Bürger nun viele Dinge selber erledigen, die sie vorher an profitorientierte Dienstleistung abgegeben haben. Dafür sei auch eine Anerkennungskultur zu entwickeln und darüber nachgedacht werden, was ein gutes Leben bedeuten könnte.

Es wird über die Existenzgeldforderungen der Arbeitsloseninitiativen der 80er berichtet, dass in fast allen Punkten dem bedingungslosen Grundeinkommen gleicht und von der Renta Basica oder auch starken Existenzgeld, dass neben dem Grundeinkommen noch ein kollektives Einkommen forderte, mit dem gemeinschaftliche Aktivitäten bezahlt werden sollten.

Im Anschluß wird die Frage diskutiert, ob Geld außerhalb der kapitalitischen Warenproduktion überhaupt einen Sinn hätte. Blaschke argumentiert, Geld wäre auch im Sozialismus sinnvoll (er nennt es nicht so aber er meint Sozialismus), da eine Gesellschaft nur über begrenzte Recourcen verfügen würde. Dementsprechen repräsentiert Geld einen Anteil am gesellschaftlichen Reichtum, es dürfte aber nicht hortbar sein, um der Kapitalbildung vorzubeugen.

Dabei versucht er sich von der Marxschen Werttheorie abzugrenzen, ich habe allerdings den Eindruck das er Marx nicht vollständig erfasst hat. die Marxsche Wertheorie ist rein deskriptiv bezüglich des kapitalistischen Ist-Zustandes, kein Gegenmodell. Zudem behauptet Blaschke, das Naturrecht würde nicht genügen um eine Umverteilung des Mehrwerts zu fordern. Dies ist sicherlich eine angreifbare Position.

In der Frage ob das bedingungslose Grundeinkommen unabhängig von der Staatsbürgerschaft ausgezahlt werden soll gibt der Autor ein klares Ja. Ein privates Heim und ein öffentlicher Rechtsanspruch gehören zusammen, so Hanna Aredt. Man müsse also sorge dafür tragen, dass Staatenlose unterstützung erhalten. Den Menschen in der 3. Welt ein Mini-BGE zu ermöglichen würde die reichen Länder nicht viel kosten, dies wird sogar mit Zahlen belegt.

1 Like

Kapitel 3.6 bis zum Schluß Seite 148

Lockes Eigentumsbegriff wird kritisiert, dass nämlich Arbeit Eigentum legitimiere. Dem wird gegenübergestellt, dass diejenigen die arbeiten, am Ende meistens nicht die Besitzenden sind, sondern diejenigen, die auf Grundlage ihres Eigentums andere zwingen können zu arbeiten.

Die Reichen werden also reicher, die Armen werden ausgebeutet und bleiben arm.

Wiedereinmal haut Blaschke mit einer Marx Kritik daneben, er versteht nicht das die Werttheorie nicht widerlegt ist, nur weil sie keine explizite Funktion angeben kann, die den Wert einer Ware aus ihrer Fertigungszeit errechnen kann. Die grundsätzliche Aussage, dass ein Zusammenhang besteht, berührt dies nämlich nicht.

Weiterhin wird die Verelendungskritik und die vorstellung einer Notwendigkeit der Geschichte kritisiert, diese Kritik kann ich nachvollziehen.

Die in diesem Forum einst heftig diskutierte negative und positive Freiheit wird erklärt, dass Grundeinkommen soll einerseits das Individuum vor kapitalistischer Willkür beschützen, andrerseits ihm ermöglichen die gewonnene Zeit in den demokratischen Prozess einzubringen und in gesellschaftlich notwendige Arbeit überhaupt und zur Vielfältigkeit der Gesellschaft beitragen.

Dazu sollen kostenlose Infrastruren und neue Plätze des öffentlichen Lebens bereitgestellt werden.

Blaschke schwafelt und gibt wenig konkretes von sich. Es geht beispielsweise um abstrakte Begriffe wie Würde und noch ein bisschen Genderzeugs mit männlicher und weiblicher Logik, ich habe es nicht verstanden.

Ich hoffe das er bald genauer erklären kann, wie diese ganzen Ideen umgesetzt werden sollen.

Kapitel 4 bis Seite 160:

Das kurze Kapitel 4 widmet sich Gesell und seiner Freiwirtschaft. Die Freiwirtschaft kauft Privatbesitz an Boden auf, anstatt ihn zu enteignen und führt Schwundgeld ein, dass ist Geld, dass einem permanenten Werteverfall unterliegt. Damit sollen Monopole unterbunden werden, es trifft jedoch nur Großgrundbesitzer, nicht Fabrikbesitzer, diese hat Gesell wohl völlig übersehen.

Denn die Fabrik selbst verbleibt ja in Privatbesitz, nur der Boden auf dem sie steht gehört dem Staat, es ist also für den Fabrikbesitzer ein leichtes die Pacht zu bezahlen, viel schwerer wird es für einen selbstständigen Handwerker sein.

ein gelöschter Abschnitt aus der Wikipedia zum Thema Freiwirtschaft. Schade, dass immer mehr wichtige Informationen aus Wikipediaartikeln verschwinden, die ein politisches oder wirtschaftliches Thema haben.

Für Marxisten ist die Freiwirtschaftslehre zwar ebenso wie der Marxismus eine Kritik des Kapitalismus, doch lehnen sie diese Theorie mehrheitlich ab, weil sie sich vornehmlich gegen den Finanzkapitalismus richte, den Produktionskapitalismus als Leistungsträger der Makroökonomie aber weitgehend anerkenne. Die Freiwirtschaftslehre gilt bei Marxisten als reaktionäre Bewegung, weil sie durch ein höheres Arbeitsvolumen - Reduzierung der Arbeitslosigkeit bzw. Schaffung neuer Arbeitsplätze - die Ausbeutung der Arbeiterklasse vorantreibe und den Mehrwert der herrschenden Klasse, den Kapitaleignern, vergrößere.

Wie auch bei globalisierungskritischen Organisationen (etwa attac) wird kritisiert, dass die Freiwirtschaftslehre nicht etwa die grundlegende kapitalistische Produktionsweise abschaffen will, sondern lediglich einzelne Bereiche (Zinsen). Marxisten verweisen auf die Klassengegensätze (Arbeiter – Kapitaleigner) und die kapitalistischen Produktionsweise als solche, die grundsätzlich Elend produziere.

Des Weiteren lehnen Marxisten die Marktwirtschaft, wie die Freiwirtschaft sie befürwortet, als sozialdarwinistisches Konzept ab.[12]

Was Gesell nämlich nicht besteuert sind die Produktionsanlagen. Dadurch wird aber eine wichtige Form der Ausbeutung nicht angegangen.

Blaschke ist nichtsdestotrotz von der Freiwirtschaftslehre angetan, die auch eine Mutterrente vorsieht.Bedenken hat er nur, dass diese vielleicht ökologisch nicht nachhaltig ist, weil jeder die Rohstoffe seines Bodens rücksichtslos ausbeuten kann, als Beispiel nennt er die Ölfelder in Alaska, die teilweise dem Volke zu gute kommen.

Bezüglich des Grundeinkommens machte Gesell widersprüchliche Angaben.

ist dem so? was sagt wikipedia dazu?

keine Ahnung hab sie nicht gefragt. :slight_smile:

Irgendein Depp hat halt in der Freiwirtschaft sein Steckenpferd gefunden und schmeißt alles aus dem Artikel was ihm nicht gefällt. Das passiert häufig in der Wikipedia bei solchen Themen.

da sollte man mal eine ki ranklemmen, um die spreu vom weizen zu trennen :wink:

danke für den Artikel, ich finde die Analyse aber etwas dünn.

Nur weil Freiräume existieren bedeutet das nicht, dass die von allen gleichermaßen genutzt werden können. Es geht meines Erachtens auch gar nicht um einen Kampf von Staat gegen egoistisch agierende Akteure, sondern vor allen Dingen beginnt so langsam ein Krieg der Kapitalisten untereinander.

Die Allianzen des Kalten Krieges verlieren langsam an Bedeutung und mit den BRICS und MIST Staaten bilden sich neue global player heraus, die in brüchigen Partnerschaften rivalisierende Interessen verfolgen.

Sieht nach interessanten Zeiten aus.

wie ich in der “anstalt” gelernt habe, spricht warren buffet von einem krieg reich gegen arm; und rate mal, wer gewinnt.

Das ist wahr, aber es gibt inzwischen auch Auseinandersetzungen der Kapitalisten untereinander.

Klar dieser General kann nur ein alter Spinner sein, aber sowas macht mir Angst, weil ich echt den Eindruck habe, dass es bald knallen könnte.

Auf jeden Fall ist die Darstellung falsch, dass der Staat auf der einen Seite steht und “freiheitsliebende Personen” seien sie nun juristische oder reale Personen auf der anderen Seite.

An dieser Stelle halte ich die Analyse des Artikels für zu dünn.

klar, der artikelschreiber ist ja kein prophet.
das informationszeitalter bricht an, ki und roboter, also eine neue überlegene spezies entsteht, die umwelt beginnt auf das anthropozän zu reagieren und verändert sich, arten sterben aus, lernfähige maschinen sind in der lage naturwissenschaftliche erkenntnisse im sekundentakt exponentiell zu mehren, konzerne und family offices verfügen über mehr geld als die meisten staaten dieser welt - die singularität wirft ihre schatten voraus.
die menschheit verharrt in schreckstarre. flucht oder angriff? nutzt beides nichts mehr.
um den berühmten alien-spruch zu zitieren: egal, wer gewinnt - wir verlieren.

ich seh da zwei dinosaurier vor mir, die einen rasant grösser werdenden brennenden stern am himmelsgewölbe betrachten, der eine nippt an seinem bierchen, der andere sagt: kann sein, dass

ähm - jo, da kannste recht haben, alter. sieht nicht aus wie der stern von bethlehem…

oder? Way of the future - #8 by anon87199022

Kapitel 5 bis 5.2 einschließlich bis Seite 202

Es wird über Fourier, der alle menschlichen Triebe des Menschen gesellschaftlich integrieren wollte, auch die dunklen Triebe, wie Sexualität, Aggression usw wieder auf Marx übergegangen.

Diesmal geht es um die Entfremdungstheorie. Dabei sagt Marx einerseits, dass der Mensch seine Arbeit von seinem unmittelbaren überleben trennen, die Arbeit also für den Menschen auch zur Selbsterfüllung sein kann, die gleiche Fähigkeit aber auch genutzt werden kann, um einer entfremdenden Tätigkeit wie der Lohnarbeit nachzugehen, die dann aber gerade nicht mehr Selbstweck ist sondern bloßes Mittel zum überleben…

Diese ist auf Dauer unbefriedigend, da der Mensch sowohl das Produkt seiner Arbeit wie auch seinen Verwendungszweck nicht selbst gewählt hat, sondern diese nur für einen Lohn ausführt. Dieser geringe Lohn ist aber im grunde nichts anderes als lebenslange Sklaverei, er reicht gerade zum überleben. Das Privateigentum an den Produktionsmitteln ist es aber, was gerade zu Lohnarbeit führt. Privatbesitz an Produktionsmitteln befähigt dazu, Lohnarbeit anzubieten.

Demnach muß also nicht nur die Produktion vergesellschaftet werden, sondern auch die Produktionsbedingungen. Langfristig wird das zu einer Aufhebung der Arbeit führen, da der gesellschaftlich erreichte Fortschritt nicht in Kriegen und Krisen versenkt wird, sondern den Lebenserhalt garantiert.

Der Staat ist im wesentlichen dazu da, die entfremdete Produktion, zu denen Marx auch die Arbeitsteilung zählt, aufrechtzuerhalten. Diese sei zwar bequem und nützlich, würde jedoch nicht den ganzen Menschen berücksichtigen. Außerdem benötige der Kapitalismus die Ware Lohnarbeit, die aber nur vom Proletarier angeboten werden kann, das ist ein solcher der kein Privateigentum an den Produktionsmitteln besitzt.

Ohne das jemand gezwungen ist seine Arbeit zu verkaufen, kann der Kapitalismus also auch nicht funktionieren. Weiterhin wird der Kapitalist nicht mehr Waren produzieren, als er absetzen kann.

Aus diesen beiden Argumenten ist ersichtlich, warum der Kapitalismus nicht nur Armut un Zwang generiert, sondern er sie auch benötigt. Unter diesem Aspekt ist es sehr fragwürdig, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen im Kapitalismus funktionieren soll. Die Antwort bleibt Blaschke schuldig.

Blaschke kritisiert die Forderung von Marx die Arbeitsteilung rückgängig zu machen. Zurecht, wie ich finde. Es ist zwar wahr, dass ein Mensch in seinem Leben mehr erleben sollte als nur das Arbeitsleben, dennoch wird aus einem Bürokaufmann kein Tischler und aus einem Mathematiker kein guter Übersetzer. Der Punkt ist aber, dass niemand gezwungen werden sollte eine Tätigkeit auszuüben, wenn er dieser nichts abgewinnen kann. Hier denke ich muß man über einen besseren Kompromiss zwischen individuellen Ansprüchen auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit und gesellschaftlich notwendiger Arbeit nachgedacht werden.

Weiterhin kritisiert Blaschke, dass der Staat im real existierenden Sozialismus seinem Ideal nicht gerecht wurde. Dies mag daran liegen, dass der Sozialismus überall dort wo er in die Tat umgesetzt wurde rücksichtlos von den imperialistischen Mächten attackiert wurde und wir noch nie einen Sozialismus in Friedenszeiten erleben konnten.

Blaschke erkennt zurecht, dass Marx weder in dem Sozialstaat noch im Grundeinkommen eine prinzipielle Überwindung dieses Prinzips sieht. Auch glaubt er, dass der Marxismus das Individuum unzulässig vereinfache und so die Entstehung einer Top-Down Bürokratie begünstige.

Und so kommt er auf André Gorz und sein Buch “Abschied vom Proletariat”, in dem es darum geht, dass Marx zwar recht gehabt hat dass die Proletarir ein Klassenbewußtsein entwickeln müssten, wenn sie sich selbst befreien wollen, dieses ihn aber dennoch nicht in ausreichender Form gelang.
Weiterhin sagt Gorz, dass der Sozialismus keinen überzeugenden Plan vorlegen könne, wie man gleichzeitig ein vollkommen freies Individuum garantieren könne und auf der anderen Seite die aufrechterhaltung der Produktion garantieren könne.

»Die Marxsche Theorie«, fasste Gorz zusammen, »hat in der Tat niemals präzisiert, wer
eigentlich die kollektive Aneignung übernimmt, worin sie besteht, wer die von
der Arbeiterklasse eroberte emanzipatorische Macht ausübt und wo dies geschieht;
welche politischen Vermittlungen der sozialen Kooperation ihre Freiwilligkeit
gewährleisten können; welches das Verhältnis des einzelnen Arbeiters zum
Gesamtarbeiter, der Proletarier zum Proletariat ist«

André Gorz ging aber in seiner Kritik noch weiter: Er legt dar, dass die Negation
des Proletariats als das, was das Kapital aus ihm gemacht hat, erst dann möglich
ist, »wenn es zu einem Bruch innerhalb der Struktur des Kapitals selbst
kommt«.

zu diesem letzten Punkt möchte ich gerne sagen, dass wir in einer Welt mit vielen Machtblöcken leben. Es gibt nicht nur Ost und West wie im kalten Krieg, sondern eine Vielzahl imperialistischer Länder, die alle in brüchigen Allianzen gegeneinander vorgehen.

Weiterhin zweifelt Gorz an, dass der Mensch von Natur aus arbeitet. Dies sei nur durch kapitalistische Prägung so.
Gorz fährt in seiner Kritik am Proletariat fort, dass eine Identität in seiner entfremdeten Tätigkeit gefunden haben soll, in dem es statt einem Grundeinkommen nach Vollbeschäftigung rufe. So konstruiert er ein Proletariat, was nur das Spiegelbild des Kapitalisten ist. Mich überzeugt dies nicht unbedingt. Dass die Proletarier nicht alles durchsetzen können was sie wollen, liegt wahrscheinlich eher an äußeren Gegebenheiten anstatt einem prinzipiellen Unwillen auf Seiten der Proletarier.

Gorz bleibt in seiner Kritik mindestens eine Alternative zum Proletariat schuldig, was das revolutionäre Subjekt angeht, wenigstens nennt Blaschke diese nicht.

Weiter geht es mit Marx Abkehr von seiner ursprünglichen Behauptung, dass jede Form der Arbeitsteilung Entfremdung ist. Marx erkennt später, dass kollektive Arbeit Hirachien vorraussetzt, was die Organisation des Sozialismus etwas schwieriger gestaltet, will man tatsächlich eine freiere Gesellschaft als den Kapitalismus erschaffen.

Blaschke nennt hier das Grundeinkommen als Lösung, so dass das Individuum nicht auf Gedeih und Verderb seinem Vorgesetzten ausgeliefert ist.

Dies soll auch dabei helfen den Konsumenten, der durch die kapitalistische Produktion auch entfremdet wird, zu emanzipieren. Denn da es im Kapitalismus nur um Profit geht, wird auch der Konsument manipuliert, dass er Wünsche entwickelt, die nur der Kapitalist befriedigen kann bzw. von diesen profitieren kann.

Mir ist allerdings noch nicht vollständig klar, wie das Grundeinkommen dabei helfen kann, ist doch die vergesellschaftung der Produktion hier sehr viel wesentlicher. Allerdings ist klar, dass ein emanzipierter Konsument besser zwischen Wünschen und deren Erfüllung abwägen kann als jemand, der gedankenlos Waren erwirbt.

Kapitel 5.3 bis schluß auf Seite 217

Es wird nochmal auf Fourier und seine vorstellung von genutzten menschlichen Potential eingegangen. Die Welt soll aus internationl vernetzten Kommunen bestehen, in denen freie Assoziation und freie Liebe herrscht.

Da der Mensch vollständig genutzt wird, versteht man es auch die garstigsten Arbeiten irgendwie ansprechend zu gestalten.

Eine interessante kybernetische Vorstellung aus dem 19. Jahrhundert.

EIn bedingungsloses Grundeinkommen kann hier als Garant genommen werden, dass niemand an einen Arbeitsplatz gebunden ist.

Danach argumentiert Blaschke, dass Hartz4 gegen geltendes Völkerrecht verstößt, da das nicht-arbeiten-wollen mit Sanktionen belegt ist.

Ich werde die nächsten Kapitel in Form von Folien präsentieren, wie ich sie für meinen Vortrag benötige.

hier einmal “radikal gerecht”, das 2. (neoliberale) Modell von Thomas Straubhaar.

Vielen dank @zanthia ohne dich hätte mein Vortrag nicht so gut funktioniert!

{Folie 1}
Gutentag,
ich begrüße euch zu meinem Vortrag über das Grundeinkommensbuch der Rosa-Luxenmburgstiftung. Ich bin froh hier sprechen zu dürfen und möchte euch gerne über den Inhalt des Buches aufklären, wie auch über meine Gedanken bezüglich des Grundeinkommens.
Ich habe mich entschlossen nicht frei zu sprechen, da ich sehr aufgeregt bin, ich hoffe ihr habt verständniss
Ich bin froh das ihr alle da seid, wir sind uns alle einig, dass Hartz4 ungerecht ist. Wir wollen also etwas ändern, nur wie, dass ist noch nicht klar und bedarf einer tiefergehenden Analyse.

{Folie 2}

180109 Grundeinkommen_save.zip (778.5 KB)

Ich habe diesen Vortrag vorbereitet in der Hoffnung mehr über das Grundeinkommen zu erfahren.
Mein Eindruck von dem Buch ist, dass es sehr viele Grundeinkommenssätze anspricht, diese aber nicht ausreichend tief entwickelt. Dementsprechend wurden einige Fragen mit der ich an das Buch herangetreten bin dort leider nicht beantwortet, wie zum Beispiel das Problem, dass sich das Grundeinkommen zu einer Inflation führen könnte.

{Folie 3}

Auf der Haben-Seite berichtet das Buch über die Geschichte des Grundeinkommens und über viele historische Systeme.

Dabei gelangte ich zu dem Eindruck, dass das Grundeinkommen eher eine liberale Idee ist als eine sozialistische. Vertreter des Frühsozialismus wie Spence treten zwar auf, ihre Ideen wären aber sicherlich nicht auf die heutige Zeit übertragbar. Erich Fromm spielt auch eine bedeutende Rolle, aber seine Ideen sind sehr in Utopien verhaftet und wenig konkret.

Es wird auch auf Karl Marx eingegegangen, dieser ist aber nie ein Vertreter des bedingungslosen Grundeinkommens gewesen, da er eine prinzipielle Arbeitsbereitschaft als gesellschaftlich notwendig erachtete.

Ich werde nun also diese vornehmlich liberalen Ideen erläutern und auch kritisch kommentieren. Meine Kommentare haben eine eigene Farbe, so dass man sie von den Quellen unterscheiden kann.

{Folie 4 vorlesen}

Nun erfüllen viele Grundeinkommensvorschläge diese Vorgaben nicht, und fallen teilweise sogar hinter Hartz4 zurück! Diese Grundeinkommen verdienen den Namen nicht, sondern sind als Täuschungsmanöver, also als trojanisches Pferd zu betrachten.

{Folie 5}

Zum Beispiel kursieren vorschläge zu einem (solidarischen) Bürgergeld seitens FDP und Union, die weniger Geld bedeuten, als zur Zeit ein ALG II empfänger bekommt. Ähnlich verhält es sich mit den meisten Versionen der Sozialdividende.
Die negative Einkommenssteuer ist quasi eine Auszahalung des Finanzamts an solche, die kein Einkommen haben, ist also auch nicht bedingungslos.
Das Existenzgeld das auf den Arbeitslosenkongressen der 80er entwickelt wurde hingegen erfüllt die Kriterien des Bündniss Grundeinkommen.

{Folie 6}

Partielle Grundeinkommen sind solche, die nicht zum Leben reichen und eine Grundsicherung ist zum Beispiel das, was wir unter Hartz4 kennen, mit all seinen restriktiven Maßnahmen und das es natürlich auch kaum zum leben reicht.
Dabei sind partielle Grundeinkommen häufig noch geringer als die Grundsicherung, da beispielsweise die Krankenkasse häufig nicht bezahlt wird.

{Folie 7}

Die Höhe des Grundeinkommens kann durch verschiedene Methoden errechnet werden:
Armutsrisikogrenze orientiert sich an der Armutsgrenze
Warenkorb orientiert sich an den notwendigen Gütern
Das Statistikmodell orientiert sich an dem Einkommen der unteren Schichten
Die Mindesteinkommensbefragung am Mindesteinkommen
Die Pfändungsfreigrenze und der Selbstbehalt bei Unterhaltsverpflichtung sind selbsterklärend

{Folie 8}

Herr Blaschke, Hauptautor des Buches favorisiert etwa einen Betrag von 1100 € zuzüglich weiterer Leistungen und konsteloser Infrastruktur. Es ist das größte Grundeinkommen von allen im Buch vorgestellten.

{Folie 9 vorlesen}

hat jemand eine Idee welche Probleme es so gibt?
Na, bedingungslos bedeutet letztlich auch ohne Prüfung der Nationalität. Konsequenterweise müßte man also der ganzen Welt ein Grundeinkommen auszahlen.

{Folie 10}

Oben sehen wir den Solltransfer, wenn man sich zum Beispiel an der Armutsgrenze orientiert.

Darunter sehen wir die Auszahlungen. Die Grundsicherung bezahlt die Krankenkasse und zahlt ansonsten noch einen Betrag aus, der zum Leben und Wohnen reichen soll. der liegt im durchschnitt bei 700€

die partiellen Grundeinkommen bezahlen nicht immer die Krankenkasse und schütten ansonsten einen ähnlich hohen Betrag aus. Es ist also häufig de facto geringer als die Grundsicherung, die auch mal eine Ausbildung finanziert und ähnliches

Das bedingungslose Grundeinkommen liegt etwa beim soll-transfer.

{Folie 11}

Hier sehen wir ein paar Zahlen im Vergleich. Beim solidarischen Bürgergeld würden nur die Reichsten profitieren, beim BGE der Linken die unteren Schichten, die Grüne Grundsicherung lässt alles so, wie es heute ist.

{Folie 12}

Das ganze nochmal optisch, der linke weiße balken ist der status quo, der schwarze balken die CDU, danach Linke, danach Grüne

{Folie 13}

Hier nochmal eine tabellarsiche Übersicht der verschiedene Vertreter der Grundsicherung, des partiellen Grundeinkommens und des bedingungslosen Grundeinkommens. Wie wir sehen sind die meisten Vertreter der großen Parteien nach wie vor für die Grundsicherung.
Götz Werner, den ich aus Zeitgründen gestrichen habe ist der Chef von dm und hat einen besonders fragwürdigen Vorschlag zum Grundeinkommen entwickelt. Er möchte das Grundeinkommen über die Mehrwertsteuer finanzieren, was natürlich maximal ungerecht ist.
Aus Zeitgründen gehe ich nicht weiter darauf ein.

{Folie 14}

Nun komme ich zu dem schwierigsten Teil meines Vortrages. Ich als ökonomischer Laie muß bestimmte Modelle des Grundeinkommens kritisieren, die ich für ungerecht erachte. Ich werde ab hier zunhemend kritisch werden.
Albert Einstein vertrat in seiner Schrift “Warum Sozialismus” aber die These, dass auch Laien sich zu ökonomischen Problemen äußern sollten, weil Ökonomie weder die gleiche objektiven Gesetze vorweisen könne wie die Naturwissenschaften, und es zudem um sozial-ethische Fragen, also um Politik geht. Und der Mensch ist nach Aristoteles ein politisches Wesen, der letzte Zweck des Menschen ist also im wesentlichen Politik zu betreiben und die Handlungen anderer Wesen um ihn herum nicht nur zu beobachten, sondern auch sie zu bewerten und gegebenenfalls zu beeinflußen.
Ich komme also hier meiner Bürgerflicht nach.

Dementsprechend soll es nun um Grundeinkommen als Marktpolitischer Ansatz gehen und ich werde die Modelle vorstellen, die den Vertretern der bürgerlichen Ökonomie vorschweben. Dabei fällt vor allen Dingen ins Auge das es normalerweise das Interesse der Kapitalisten ist, Kapital zu akkumulieren, man kann sich also zurecht mißtrauisch fragen, warum sie es nun einmal freiwillig unter der Bevölkerung verteilen wollen.

Ich stelle nun folgende Thesen in den Raum, wir werden später Zeit haben diese genauer zu diskutieren:

{Folie 15}

Ich schätze also ein neoliberales Grundeinkommen folgendermaßen ein:

Es wird gerade mal soviel gezahlt, dass es zu einer ruhigstellung der Bevölkerung führt.
Zahlen müssen in erster Linie die Masse der Lohnarbeiter, es wird also mit faktischen Lohnkürzungen einher gehen.
Es dient in erster Linie dem Sozialabbau und der flächendeckenden Einführung von Zeitarbeit und staatlich subventionierten Kombilöhne, wie wir es heute von Hartz4-Aufstockern kennen

Das bedeutet faktisch eine Drehtür zwischen prekären Beschäftigungsverhältnissen und Jobcenter!

Um meine Thesen zu verdeutlichen gehe ich jetzt auf konkrete Modelle ein

{Folie 16}

Der US-Ökonom Milton schlug 1980 eine negative Einkommenssteuer von maximal 300$ vor und gleichzeitig eine Streichung aller Sozialleistugen. Rhys Williams hatte zu Ende des 2. Weltkrieges für Großbritannien eine ähnliche Idee wie das heutige Hartz4. Ich habe diese stellvertretend für viele andere Modelle ausgewählt, die Marktliberal sind

{Folie vorlesen}

{Folie 17 vorlesen}

{Folie 18}

Ich habe die befürchtung, dass sollte sich die Regierung zum Grundeinkommen entschließen, es im wesentlichen ein neoliberales Konzept sein wird und damit eine weitere verschlechterung zu Hartz4

Herr Blaschke, der Hauptautor meines Buches ist übrigens der Erzfeind von Thomas Straubhaar und hat ein längeres pdf veröffentlicht, in dem er dessen Modelle und Person kritisiert.

Da Herr Blaschke sich im wesentlichen als Gegenmodell zu Herrn Straubhaar präsentiert, nehme ich mir die Freiheit heraus hier ein wenig vorzugreifen:

ich werde nun im folgenden einige Zitate und Fakten bringen.

{Folie 19 vorlesen}

{Folie 20 vorlesen}

Der Hamburger-Appell war übrigens eine Reaktion auf den Frankfurter-Appell. Dieser richtete sich gegen Hartz4

{Folie 21 vorlesen}

Die Kapitalisten wollen das Grundeinkommen also faktisch auf die Lohnarbeiter abwälzen und möglichst wenig dazu beitragen.

Wen wunderts?

{Folie 22 vorlesen}

Nachdem wir uns ein grobes Bild von Herrn Straubhaar machen konnten, werde ich nun zu den von Blaschke befürworteten Modellen übergehen:

Damit meine ich vor allen Dingen den Linkskeynsianismus. Das sind in der Regel Sozialdemokraten, die versuchen durch Regulierung des Kapitalismus diesen in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Der Keynsianismus war der vorgänger des Neoliberalismus und vertrat die Vorstellung, dass die Wirtschaft dem nationalen Interesse dienen könne, wenn der Staat sie nur genügend regulieren würde. Dieses nationale Interesse war natürlich in die Kalte-Kriegs-Logik eingebettet.

Ich denke man muß den Keynsianismus erwähnen, weil ich den Eindruck habe das viele Vertreter des bedingungslosen Grundeinkommens im Grunde zum Keynsianismus zurückwollen.

{Folie 23}

Die Linkskeynsianer haben folgendes Modell zur Erklärung der Gesellschaftlich notwendigen Verwaltung von Arbeit und Gütern unter Knappheitsbedingungen.
Der Arbeitsmarkt der beide Verteilungsprobleme lösen soll entkoppelt also Stück für Stück die beiden Verteilungsprobleme.

Hier könnte man einwenden, dass auch Lohnarbeit Recourcen verbraucht, die von der Gesellschaft subventioniert werden müssen, auch wenn Güter und Arbeit nicht mehr im direkten Verhältniss stehen. Die Arbeitswertlehre gilt also unabhängig davon, ob ich eine explizite Funktion angeben kann, die Güter und Arbeit in ein Verhältniss setzt.

Doch auch diese Kritiker des Neoliberalismus haben meines Erachtens folgende Probleme:

{Folie 24 vorlesen}

Zum Schluß möchte ich nochmal auf Blaschkes Forderungen eingehen

{Folie 25 vorlesen}

{Folie 26 vorlesen}

{Folie 27 vorlesen}

Dies sieht ja auf den ersten Blick ganz gut aus. Ich möchte dies jedoch dennoch einer kritischen Würdigung unterziehen

{Folie 28 vorlesen}

{Folie 29 vorlesen}

2 Likes